NEU
Top-Teams werden vom 25. bis 27. April zum Kellersee Star-Cup erwartet. Foto: SVMG

Star-Aufgebot zum Kellersee Star-Cup

Weltmeister, Europameister, Deutsche Meister: Zum Kellersee Star-Cup 2025 kommen alle Star-Segler nach Malente, die Rang und Namen haben. Das Teilnehmerfeld für das Regatta-Event vom 25. bis 27. April mit den acht geplanten Wettfahrten strotzt vor Expertise und bringt 29 Duos aus vier Nationen an den Start.

Die Ballung von Top-Athleten hat seinen Grund, denn der seit 1980 traditionell von der Seglervereinigung Malente-Gremsmühlen veranstaltete Kellersee Star-Cup“ ist in diesem Jahr in die Big-3-Serie der Starboote integriert, die alljährlich die Top-Events der ehemaligen Olympiaklasse zusammenfasst. Mit dem höheren Stellenwert für die Regatta gibt es auch Änderungen in der Ausrichtung. Schon am Donnerstag reisen die Teams an, und statt sonst zwei werden nun drei Tage insgesamt acht Wettfahrten angeboten. Das wollen sich Teams aus Deutschland, Dänemark, Schweden und Tschechien zum Saisonauftakt nicht entgehen lassen.

Die Qualität der gemeldeten Teams lässt großen Segelsport auf dem Kellersee erwarten. Hoch im Kurs stehen die Weltmeister von 2023, Max Kohlhoff/Ole Burzinski vom NRV Hamburg. Aber auch der zweimalige Europameister Hubert Merkelbach vom Bodensee ist immer wieder für den Sieg gut. Er hat Segel-Profi Markus Koy an der Vorschot, der mit diversen Steuerleuten internationale Erfolge feierte. Der Hamburger war mit Merkelbach Europameister im Star, holte den kontinentalen Titel aber auch noch mit zwei weiteren Steuermännern.

Mit dem Dänen Jörgen Schönherr gewann Koy 2022 das Olympia-Revival vor Kiel. Schönherr geht diesmal mit seinem Landsmann Jan Eli Gravad an den Start. In diesem Feld werden sich auch die viermaligen Sieger des Kellersee Star-Cup, Heiko Winkler/Uwe Thielemann aus Schwerin, behaupten wollen.

Als einer der Mitfavoriten von der veranstaltenden ist Jesper Spehr dabei. Er gewann im vergangenen Jahr die Deutsche Meisterschaft vor Travemünde, segelt diesmal aber nicht mit seinem angestammten Steuermann Nick Heuwinkel, sondern mit Ludger Hüttermann aus Eckernförde. Hüttermann gehörte in den 1980er-Jahren zur Weltspitze in der olympischen 470er-Klasse, gewann dort 1986 WM-Bronze. Diesem Team sind durchaus Siegchancen zuzutrauen.

Die erste Wettfahrt wird von Wettfahrtleiter Jörg Taubert am Freitag um 13 Uhr gestartet. Am Samstag und Sonntag startet die erste Wettfahrt jeweils um 11 Uhr. Die Siegerehrung ist am Sonntag ab ca. 14 Uhr geplant