Ambiente Europeo gewinnt mit dem Projekt SeaLabs den ocean tribute Award 2025 Petros Michelidakis, Wolfram Diener, Dee Cafferi, Olivier Wenden, Luise Wagner, Professor Dr. Alexander Liegl, Hans-Peter Walpurgis, Dr. Stephan Keller, Marius Berlemann, Frank Schweikert. Foto: Messe Düsseldorf/ctillmann

Ausgezeichnete Initiative zum gemeinsamen Schutz der Ozeane

Mit der Initiierung des „ocean tribute“ Awards im Jahr 2017 haben sich die monegassische Fürst Albert II Stiftung, die Deutsche Meeresstiftung und die boot Düsseldorf eine klare Leitlinie gesetzt: Menschen, Projekte oder Initiativen bei ihrem Einsatz für den Meeresschutz zu unterstützen. Seit 2018 wird der mit 20.000 € dotierte Preis jährlich im Rahmen der blue motion night zur boot in Düsseldorf verliehen. Die weltgrößte Wassersportausstellung dauert noch bis Sonntag, 26. Januar.

Preisträger des „ocean tribute“ Awards 2025 ist die Organisation Ambiente Europeo mit dem Projekt SeaLabs. SeaLabs ist ein Bürgerforschungsprogramm, mit dem Segler in abgelegenen Gebieten Meeresproben entnehmen und damit Einfluss auf die Gesundheit der Ozeane nehmen können. Stellvertretend für die Initiative nahm Luise Wagner den Preis in Empfang.

Laudatorin Denise „Dee“ Caffari verkündete das Ergebnis aus Jury- und Public-Voting: „Der Ozean ist ein Barometer für die Gesundheit unseres Planeten. Um dies zu verstehen, brauchen wir Daten, die wir nutzen können, um wichtige Entscheidungsträger über politische Veränderungen und deren Auswirkungen aufzuklären und zu informieren. Ohne Beweise ist es schwierig, Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern. Die wertvolle Arbeit unserer Preisträger ermöglicht es uns, diese wichtigen Daten zu sammeln und einen Wandel zum Besseren zu bewirken. Bürgerwissenschaft ermöglicht eine viel größere Reichweite und hoffentlich einen schnelleren Wandel zum Besseren.“

Die Britin Dee Cafari ist insgesamt sechs Mal um die Welt gesegelt. Im Jahr 2006 war sie die erste Frau, die als Einhandseglerin – allein auf dem Boot – die Welt nonstop gen Westen (Westabout) und gegen die vorherrschenden Winde umsegelte. Für diese Leistung wurde ihr der Titel MBE (Member of the Order of the British Empire) verliehen.

boot Director Petros Michelidakis: „Unsere Ozeane sind nicht nur essenziell für das ökologische Gleichgewicht, sondern auch für das globale Klima. Mit dem „ocean tribute“ Award möchten wir weitere Unterstützer für dieses bedeutsame Anliegen gewinnen. Dabei orientieren wir uns an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Unser Bestreben ist es, die Ozeane, Meere und deren Ressourcen zu schützen und zerstörte Lebensräume im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung wiederaufzubauen.“

Frank Schweikert, Vorstand Deutsche Meeresstiftung: „Herzlichen Glückwunsch an Ambiente Europeo und ihr so wichtiges Engagement für den Meeresschutz, welches eindrucksvoll zeigt, wie bedeutend unser aller zivilgesellschaftliches Engagement für die Forschung ist“.

Mit SeaLabs können Segler wichtige Meeresdaten in abgelegenen Gebieten erheben und jeden Törn zu einer Forschungsexpedition werden lassen. Dafür stattet die Organisation die Teilnehmer mit erschwinglicher Sensortechnologie und einer intuitiven App aus und nutzt das Potenzial der Segel-Community, um große Datensätze zu beschaffen. Gemeinsam soll mit der dadurch entstehenden Open Source-Datenbank ein klareres Bild vom Zustand der Ozeane gezeichnet werden, um der Politik Informationen zum Schutz von Meereslebewesen, Nahrungsquellen und der Umwelt zur Verfügung zu stellen. SeaLabs bezieht die Bürger in die praktische wissenschaftliche Erhebung von Meeresdaten ein, so dass die Freiwilligen nicht nur zu Begleitern der Meeresumwelt werden, sondern durch ihr Engagement auch ein Bewusstsein für die Problematik entwickeln. Sie spielen eine zentrale Rolle, indem sie sowohl an einer Datenbank mitwirken, die die Politik mit Informationen versorgt, als auch die Kommunikation über den Zustand unserer Meere erweitern. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinden, Segelorganisationen und Bildungseinrichtungen baut die in Spanien ansässige Organisation Partnerschaften auf, die ein kollektives Engagement für den Schutz der Ozeane fördern.

Mit dem Preisgeld möchte Ambiente Europeo ein Sensor-Update realisieren, seetaugliche Unterkünfte fertigstellen und sich dem Ausbau der Community widmen.