Jan Hauke Erichsen freut sich auf seine neue Aufgabe in Louisenlund. Foto: Stiftung Louisenlund

Jan Hauke Erichsen verstärkt Louisenlunder Trainerteam

Die Ambitionen der Stiftung Louisenlund, sich zu einem starken Zentrum für Schul- und Segelausbildung zu formen, schreiten weiter voran. Jan Hauke Erichsen, der ehemalige Kadersegler aus Flensburg in verschiedenen Klassen, ist zum Trainerteam dazugestoßen und wird die Ausbildung mit seinem Knowhow und seiner Leidenschaft bereichern.

Jan Hauke Erichsen bringt beeindruckende Erfahrung in verschiedenen Bootsklassen ein. „Mit dieser Verstärkung erweitern wir unser Wassersportangebot und schaffen optimale Bedingungen für unsere Schülerinnen und Schüler, um ihr Talent auf höchstem Niveau zu entfalten“, heißt es von der Stiftung Louisenlund.

Die ersten Schritte im Segeln machte der 34-jährige Jan Hauke Erichsen auf der Flensburger Förde. Dort nahm er auch an seinen ersten Opti-Regatten teil. Später folgte der Umstieg auf den 29er und auf die olympische 49er-Klasse. 2012 wurde er auf diesem olympischen Skiff Juniorenweltmeister. 2016 verpasste er knapp die Qualifikation für die Olympischen Spiele.

Weitere olympische Ambitionen entwickelte Jan Hauke Erichsen nach dem 49er im Nacra17-Katamaran sowie im Kiteboarden. Er betreute das deutsche Formula Kite-Team bei den Olympischen Spielen 2024 vor Marseille, wo die beiden deutschen Starter, Leonie Meyer und Jannis Maus, mit jeweils fünften Plätzen für die besten deutschen Segelergebnisse bei den Spielen sorgten.

Als ehemaliger Bundesliga-Steuermann des Flensburger SC wird sich Jan Hauke Erichsen in Louisenlund vor allem auf die Ausbildung in der J/70-Klasse fokussieren. „Die J/70-Klasse bietet eine ideale Mischung aus Einsteigerfreundlichkeit und hochkarätigem Segelsport“, sagt Erichsen. Sie sei sowohl für Freizeitsegler als auch für ambitionierte Regattasegler attraktiv.

Bevor die J/70-Klasse im Rahmen des neuen Projektes „plus-Segeln“ in Louisenlund richtig an den Start geht, trainiert Jan Hauke Erichsen die jungen Opti-Segler. „Zurück zu den Anfängen“, wie er selbst sagt. Jeden Sonntag findet auf der Großen Breite der Schlei ein Kooperationssegeln mit Vereinen aus der Region statt. „Da sind viele Talente dabei“, hat Erichsen festgestellt. Dabei kommt es dem Trainerteam nicht vorrangig auf Leistung an. „Die seglerische Ausbildung passt hervorragend zum pädagogischen Konzept der Internatsschule“, sagt er.

Da Schule und Sport aufgrund der Lage des Campus an dem Segelrevier, der Schlei, nah beieinander liegen, sind die seglerische und die schulische Laufbahn bestens vereinbar.