Schleswig-Holstein macht sauber – auch am Wasser
Zum Aktionstag „Sauberes Schleswig-Holstein“ am 15. März machten sich landesweit die Schleswig-Holsteiner zu rund 250 Aktionen auf, um das Land vom Müll zu befreien. Vertreten waren auch einige Vereine aus dem Segler-Verband Schleswig-Holstein, die sich an der Reinigung von Land und Küste beteiligten.
So machte sich der Seglerverein Bordelumsiel daran, im Deichabschnitt in der Nähe des kleinen Hafens Schlüttsiel Müll zu sammeln. Über 20 Clubmitglieder beteiligten sich an der Aktion. „Trotz der Stürme in den letzten Monaten hat sich verhältnismäßig wenig Müll angefunden, was ja durchaus ein positives Zeichen ist“, berichtete der Vereinsvorsitzende Johann Eck Hellmann. Nach dem langen Spaziergang mit Mülltüte kehrten alle zum zünftigen Grünkohlessen in die Lokalität Siel 59 ein.

Ebenfalls gesammelt wurde wie schon in den vergangenen Jahren beim Flensburger SC. Auch hier konnte der ein oder andere Unrat aus der Uferregion gezogen werden. Einige Clubs im Lande hatten die Aktion aber auch schon vorgezogen, um gerade in den Ufer- und Schilfregionen aufzuräumen, bevor die Ruhezeiten für die Wasservögel begannen.

Bereits zum 16. Mal in Folge lud der Umweltbeauftragte des Seesportverein Meldorf zur gemeinsamen Müllsammelaktion am Meldorfer Hafen ein. Die aus Eigeninitiative geborene Vereinsveranstaltung hat sich mittlerweile fest etabliert und ist Bestandteil des Aktionstages „Sauberes Schleswig-Holstein“ geworden.
Zahlreiche Mitglieder und Gäste waren dem Aufruf gefolgt. Sie wurden mit Müllsäcken und Sammelwerkzeugen ausgestattet und nahmen die einzelnen Sammelabschnitte auf dem Vereinsgelände und rund um das Hafenbecken unter die Lupe. Bei halber Tide war der Wasserstand im Hafen so niedrig, dass das Deckwerk und der Spülsaum abgesucht werden konnten. Der Uferrandbereich sowie die Böschung wurden ebenfalls großflächig abgegangen. Zwei Trupps sorgten am Sperrwerk, jeweils auf der Nord- bzw. auf der Südseite, für eine müllfreie Zone.
Nach rund zwei Stunden kehrten die fleißigen Sammler zurück und waren einstimmig der Meinung, dass der Müllanfall im Meldorfer Hafen im Vergleich zu den vorherigen Jahren weniger geworden ist. Das ist sicherlich eine Auswirkung des stetigen Müllsammelns sowie die Einsicht vieler Menschen, Müll nicht einfach in der Natur zu entsorgen.
Den Höhepunkt des Tages bot die „Müllsammelaufsicht“ – zwei Seehunde, die im Hafenbecken zu Besuch waren. Sie schwammen neben den Müllsammlern im Uferbereich, vom Sperrwerk kommend, einmal herum ums Hafenbecken. Bei jedem Sammelstop verharrten sie auf der Stelle und steckten neugierig ihre Köpfe aus dem Wasser und beobachteten die Aktivitäten an Land.
Am Ende wurde diese schöne Gemeinschaftsaufgabe mit einem Mannschaftsfoto und traditionell mit Kartoffelsalat und Knackwurst sowie einem leckeren Dessert im gemütlichen Vereinsheim gewürdigt.