SVSH-Windsurfkader trainiert unter ägyptischer Sonne
Während trübes Winterwetter das Geschehen in Deutschland bestimmte, zog es den Windsurfkader des Segler-Verbandes Schleswig-Holstein (SVSH) zum Wintertraining ans Rote Meer nach Ägypten. Unter der fachkundigen Leitung des Windsurf-Landestrainers Vincent Langer startete die Windsurf-Jugend des nördlichsten Bundeslandes mit optimalen Trainingsbedingungen in das Jahr 2025. Vom 2. bis zum 11. Januar war der Landeskader an der Wassersportstation Surf Motion zu Gast und hat dort ein intensives Trainingsprogramm abgespielt.
Aber bei diesem Trainingsblock ging es nicht nur um Technik und Taktik auf dem Wasser und den theoretischen Unterricht. Das Wintertraining war auch optimal, um den neuen Windsurfkader 2025 als Team zu entwickeln. Die erfahrenen Athleten und neue Kadersportler lernten sich in Soma Bay auf dem Wasser und an Land kennen. Optimal war da die gemeinsame Unterkunft in einem großen Haus, wo alle zusammen wohnen konnten.
„Wir konnten die Tage effektiv nutzen. Das Techniktraining war neben Speed- und Trimm des Materials einer der Hauptbestandteile des praktischen Trainings. Neben den wirklich nahezu perfekten Surfbedingungen war das Setup in Ägypten ideal, um das Team für die kommenden Aufgaben vorzubereiten. Ich hätte mir keinen bessern Start ins neue Jahr vorstellen können“, sagte Vincent Langer als Landestrainer des SVSH.
„Ich freue mich über den gelungenen ersten Trainingsblock. Wir hatten in Ägypten optimale Bedingungen, für das Wintertraining. Die Jungs haben sich individuell und als Team gut weiterentwickelt. Deshalb freue ich mich schon auf die Saison 2025“, ergänzte Matthias Regber, als Obmann für Wind- und Kitesurfen beim SVSH.
Teil der Trainingsgruppe des SVSH-Windsurfkaders ist auch Alica Stuhlemmer. 2021 hatte sie bei den Olympischen Spielen in Tokio gemeinsam mit Paul Kohlhoff im Nacra 17 die Bronzemedaille gewonnen. 2024 landete das Team bei den Olympischen Spielen vor Marseille auf Rang acht, bevor es die gemeinsame Karriere beendete. Alica Stuhlemmer hat sich im Anschluss entschieden, ins Windsurfen zu wechseln, und absolviert seitdem ein intensives Trainingsprogramm. Durch die Integration in die Trainingsgruppe des Windsurf-Landeskaders des SVSH hat sie optimale Rahmenbedingungen. Aber auch die jungen Windsurfer profitieren von der Erfahrung der zweimaligen Olympia-Teilnehmerin.
„Ich freue mich sehr, dass ich mit den Jungs in Soma Bay racen konnte. Im September haben sie mir geholfen, überhaupt Windsurfen zu lernen. Es ist großartig, dass wir in Schleswig-Holstein ein so starkes IQ-Nachwuchsteam und ein tolles Trainingsangebot haben, was es uns ermöglicht, gegenseitig von unseren Erfahrungen zu profitieren“, sagt Alica Stuhlemmer.
Der Segler-Verband Schleswig-Holstein verstärkt sein Engagement im Boardsportbereich. Der Windsurfkader ist wie die Kader der anderen Segeldisziplinen Teil des Leistungssport – mit dem Ziel, Athleten an die nationalen Kaderstrukturen des Deutschen Segler-Verbandes heranzuführen.
Athleten und Vereine, die Fragen oder auch Interesse an einem Engagement im Windsurfbereich haben, können sich an Matthias Regber als Obmann für Wind- und Kitesurfen wenden (surfandkite@seglerverband-sh.de). Der SVSH wird sich bemühen, bestmögliche Unterstützung zu leisten.